kulturelle Rechte

kulturelle Rechte
kulturẹlle Rechte,
 
als Gegenstand des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes erstmals im »Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte« verwendeter Begriff. Dieses Vertragswerk wurde am 16. 12. 1966 von der UN-Generalversammlung beschlossen und trat am 23. 1. 1976 in Kraft. Es garantiert das Recht auf Bildung, wozu u. a. der unentgeltliche Grundschulunterricht auf der Grundlage allgemeiner Schulpflicht sowie der Aufbau eines allgemeinen verfügbaren und jedermann zugänglichen höheren Schulwesens gehören. Ferner wird die Freiheit der Eltern gewährleistet, für ihre Kinder andere als öffentliche Schulen zu wählen. Ausdrücklich wird sodann das Recht eines jeden anerkannt, am kulturellen Leben teilzunehmen, an den Errungenschaften des wissenschaftlichen Fortschritts und seiner Anwendung teilzuhaben und den Schutz der geistigen und materiellen Interessen zu genießen, die aus dem Urheberrecht erwachsen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationaler Pakt über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte — Karte der Ratifizierer (dunkelgrün) und Unterzeichnerstaaten (hellgrün) Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Pacte international relatif aux droits économiques, sociaux et culturels; International Covenant… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte — Karte der Ratifizierer (dunkelgrün) und Unterzeichnerstaaten (hellgrün) Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights, ICESCR), kurz UN Sozialpakt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Ausschuss über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte — Der UN Ausschuss über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte ist ein UN Vertragsorgan, das die Einhaltung des Internationalen Paktes über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte überwacht. Der Ausschuss ist aus 18 Experten… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Ausschuss über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte — Der UN Ausschuss über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (engl. Committee on Economic, Social and Cultural Rights) ist ein UN Vertragsorgan, das die Einhaltung des Internationalen Paktes über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte der Frau — In der Vergangenheit hatte der Begriff Frauenrechte verschiedene Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Von der Aufklärung bis in die Gegenwart: Rechte der Frau als Bürgerin 3 Mitte 20. Jahrhundert bis heute: Rechte der Frau auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker — Die Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker, auch Banjul Charta genannt, wurde auf dem 18. Treffen der Staats und Regierungschefs der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) im Juni 1981 in Nairobi einstimmig… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Pakt über Bürgerliche und Politische Rechte — Kurztitel: UN Zivilpakt; Schweiz: UNO Pakt II Titel (engl.): International Covenant on Civil and Political Rights Abkürzung: ICCPR oder IPbpR Datum: 16. Dez. 1966 Inkrafttreten: 1976 Fundstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Pakt über bürgerliche und politische Rechte — Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte Kurztitel: UN Zivilpakt; Schweiz: UNO Pakt II Titel (engl.): International Covenant on Civil and Political Rights Abkürzung: ICCPR oder IPbpR Datum: 16. Dez. 1966 Inkrafttreten: 1976… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten — Die Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten (engl. Canadian Charter of Rights and Freedoms, frz. Charte canadienne des droits et libertés) ist die Erklärung der Grundrechte in der Verfassung von Kanada und bildet den ersten Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Konvention für die Rechte der Kinder — Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN Kinderrechtskonvention, (engl. Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der UN Generalversammlung angenommen und trat am 20. September 1990, dreißig Tage nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”